Versucht eine Katze bei gekipptem Fenster in die Freiheit zu gelangen, landet sie nicht immer dort, wo sie hinwill- stattdessen können Körperteile im Fenster steckenbleiben und durch die Befreiungsversuche der Katze kann es zu verheerenden Folgen kommen. Damit dieses „Kippfenstersyndrom“ nicht auftritt und die Katze keine Folgeschäden erleidet, kann einfach ein Kippfensterschutz eingebaut werden. Doch nicht nur gekippte Fenster stellen ein Risiko dar, auch geöffnete Fenster oder ein Balkon können, besonders im Sommer, gepaart mit der Abenteuerlust einer Katze sehr gefährlich sein. Denn stürzt eine Katze aus dem Fenster, landet sie nicht immer auf vier Pfoten und kann daher schwerwiegende Verletzungen erleiden. Daher ist es wichtig, zur Prävention Fenstergitter einzubauen. Und sollte es dann doch zum Sturz kommen, muss die Katze sofort zum Tierarzt gebracht werden, auch wenn keine äußerlichen Verletzungen zu sehen sind, kann sich die Katze innerliche Verletzungen zugezogen haben.
Katzen: Risiko Fenster
Fenster können für Katzen ein großes Risiko darstellen.
Mehr Neuigkeiten
- Lesen Sie mehr dazu
Fortbildung in der AniCura Tierklinik Haar für Tierärzte in Zusammenarbeit mit med.vet. Symposien
Neue AniCura-Tierklinik für Wien-Erdberg
Wien, 12. Dezember 2022 – Noch gehen die Handwerker am Standort Franzosengraben 11a ein und aus. Doch schon bald wird der Standort zur neuen Anlaufstelle für tierische Patienten und Tierhalter in Wien-Erdberg und Umgebung. Die Eröffnung ist für Mitte Dezember 2022 geplant. Mit der AniCura Tierklinik Wien Erdberg entsteht eine der größten Fach- und Überweisungskliniken Österreichs für Hunde und Katzen.Lesen Sie mehr dazuDie erste Residency in Mikrobiologie für AniCura Group
Unterhaching, 08.12.2022 - Nach der ersten Residency für die Schweiz hat AniCura Group die erste Residency in Mikrobiologie erhalten. Die Residency wird über das ACVM, das American College of Veterinary Microbiologists durchgeführt.Lesen Sie mehr dazu