AniCura Tierärzte direkt auf deinem Handy!

Tierärztliche Hilfe wann und wo Sie möchten - schnell, einfach und standort-unabhängig. Wir helfen bei kleinen und großen Problemen. Lesen Sie mehr über unsere App

Stöckchenverletzung beim Hund

Beim Spiel mit Stöcken folgt die Strafe auf dem Fuß: Hunde tragen oft sehr schwerwiegende Verletzungen davon.

Stockverletzungen im Bereich der Maulhöhle treten bei Hunden relativ häufig auf. Sie entstehen meist, wenn die Hunde mit hohem Tempo in einen nach Wurf im Boden steckengebliebenen Stock hineinrennen oder ihn sich beim Fangen in den Rachen stoßen. Er stößt durch den großen Schwung in das relativ weiche Gewebe von Maulschleimhaut und Zunge. Dabei kann es zu Verletzungen der Zunge, Rachenmandeln, Speichelgänge, des Gaumens oder sogar der Zähne kommen. Viele Verletzungen sind auf den ersten Blick nicht erkennbar. Daher sollte ein Hund, der eine Schmerzäußerung während des Spiels mit einem Stock zeigt, oder im Anschluss daran auch nur geringgradige Symptome wie beispielsweise Speicheln, unbedingt einem Tierarzt vorgestellt werden. Die Untersuchung sollte bei geringstem Verdacht auf eine Verletzung der Maulhöhlenorgane notfalls unter Narkose
erfolgen.

                          Stockverletzung_01

Auch größere Blutungen, wie sie insbesondere bei Verletzungen der Rachenmandeln auftreten können, sind nicht immer äußerlich sichtbar, da das Blut häufig abgeschluckt wird. Fremdkörpermaterial wie Holzsplitter können sich, unterstützt durch die Bewegungen der Zunge, tief in das Gewebe hineinarbeiten. Es entsteht meist schon nach kurzer Zeit eine hochgradige Entzündungs- und Fremdkörperreaktion. Auch kann es durch massive Schwellungen im Kehlgangsbereich zur Einengung der Luftwege und nachfolgend zu Atemnot kommen.

Einen Eindruck über die schweren Verletzungen vermittelt das nebenstehende Bild: Es zeigt den Zungengrund des Riesenschnauzers "Smaug". Er hatte mit einem großen Stock gespielt - wie vorher auch schon Hunderte Male. Plötzlich hatte er keinen Spaß mehr daran und ging lustlos mit nach hause. Dort fraß er nicht, speichelte und zog sich zurück.

                            Stockverletzung_02

Die sofortige Narkose und Operation förderte diese riesige Sammlung von Holzsplittern ans Tageslicht. Sie steckten alle in der obigen Wunde.

Trotz gewissenhafter Nachsuche zeigte sich nach acht Wochen eine Schwellung in der Gegend des Kehlkopfes. In der Tiefe der Halsmuskulatur wurde in der Ultraschalluntersuchung eine hühnereigroße Flüssigkeitsansammlung mit einem zentralen dichteren Schatten diagnostiziert. Genau dort konnte in einem zweiten Eingriff noch ein weiterer, ca. 2 cm langer Holzsplitter entfernt werden. Er war im Begriff sich zu zersetzen und hatte eine heftige lokale Entzündung ausgelöst. Nach diesem Eingriff verheilte die Wunde schnell und komplikationslos.

Wird nach der Verletzung zunächst abgewartet, kann der ursprünglich einfache kurze Eingriff schnell kompliziert und schwierig werden. In geschwollenem und entzündetem Gewebe sind die oft sehr kleinen Fremdkörper nur sehr schwer aufzufinden. Auch kann sich die Kreislaufsituation des Patienten durch Blutverlust, länger andauernde Schmerzen und Atemnot deutlich verschlechtern und damit das Narkoserisiko erhöhen.

                               Stockverletzung_03

Bei sorgfältiger Nachsuche und gewissenhafter Versorgung heilen die Verletzungen erstaunlich schnell ab. Smaug fraß bereits nach zwei Tagen wieder normal. Er wunderte sich, dass seine Besitzerin ihm keine Stöcke mehr werfen wollte. Immer wieder legte er ihr besonders interessante Exemplare vor die Füße. Das Foto rechts zeigt die Zunge drei Wochen nach operativer Versorgung: Die Verletzung ist ohne Komplikationen und Narbenbildung abgeheilt. Die Zunge wird vollkommen normal benutzt.

                           Stockverletzung_04

Diese Art der Verletzung lässt sich recht gut vermeiden, wenn man beim Spaziergang auf das Werfen von Stöcken ganz verzichtet. Ganz besonders gefährlich sind bereits brüchige Stöcke: Hier ist Smaug ́s Stock abgebildet, von dem die Splitter abgebrochen waren.

                         Stockverletzung_05

An deren Stelle kann man auf Hundespielzeuge wie Frisbee- Scheiben, Stricke oder mit Trockenfutter gefüllte Stoffsäcke oder -taschen zurückgreifen. Diese lassen sich genauso gut werfen, werden gerne apportiert und beinhalten kaum eine Verletzungsgefahr. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass der Kunststoff nicht splittert. Am besten sind hochdruckpolymerisiertes Nylon oder Vollgummi!

Wir geben aber zu: Weil sie im Wald nicht rumliegen wie Stöcke, muss man sich Frisbee-Scheiben oder Stricke schon selbst mitbringen. Und man muss sie selbst suchen und holen, wenn der Hund nicht mehr mitspielen will.

                                     Stockverletzung_06

Smaug ́s Freund Charlies:"Vielen Dank für das neue Spielzeug. Es macht mindestens genausoviel Spaß - und das ohne Verletzungsrisiko."

© Dr. Staudacher, AniCura Aachen

Mehr Neuigkeiten

  • Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Tierklinik in Haar am 22.07.2023

    20 Jahre sind eine lange Zeit, in der sich die Klinik von einer Spezialistenklinik zu einer überregionalen Überweisungsklinik stetig weiterentwickelt hat. Eine Überweisungsklinik kann nur zusammen mit Ihnen als überweisenden KollegInnen bestehen. Dank Ihnen können wir auf eine sehr erfolgreiche Zeit zurückblicken. Für diese tolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit über die letzten Jahre möchten uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken! Wir möchten Sie deshalb am 22.07.23 zu unserer Jubiläumsfeier einladen. Es erwartet Sie ein spannendes Vortragsprogramm, welches von dem bekannten Mentalisten Alexander Schelle moderiert wird. Für Unterhaltung ist also bestens gesorgt. Im Anschluss an das Vortragsprogramm gibt es eine die Möglichkeit zu einer Klinikführung. Danach heißt es in unserem Festzelt Essen, Trinken und Feiern!
      Lesen Sie mehr dazu
    • Tierklinik Stuttgart-Plieningen wird Teil der AniCura-Familie

      Unterhaching, 17. April 2023 - Durch die Partnerschaft mit der Tierklinik Stuttgart-Plieningen etabliert sich AniCura weiter an der Spitze der deutschen Veterinärmedizin.
        Lesen Sie mehr dazu
      • Wenn ihr Tier alleine auf Erkundungstour geht

        Hin und wieder kommt auch der treueste Vierbeiner einmal auf die Idee allein auf Exkursion zu gehen. Gut, wenn sich dann nette Menschen finden, die das Tier sicherstellen und in unserer Tierklinik abgeben. Unter Zugrundelegung der gesetzlichen Regelungen der Stadt Recklinghausen (siehe Anlage) sind wir verpflichtet, eine Erstuntersuchung ihres Tieres durchzuführen, es stationär aufzunehmen und die dafür anfallenden Kosten in Rechnung zu stellen. Danach wird das Tier zeitnah an das örtliche Tierheim übergeben und kann erst dort wieder von seinem Besitzer in Empfang genommen werden, wenn der Nachweis des Eigentumes erbracht wird. Wir bitten um ihr Verständnis, dass wir nicht berechtigt sind ihnen Ihren Liebling direkt auszuhändigen.
          Lesen Sie mehr dazu

        Fehler

        Es ist ein Fehler aufgetreten. Diese Anwendung reagiert möglicherweise nicht mehr, bis sie neu geladen wird.