Frohes Neues Jahr

Liebe Patientenbesitzer, wir wünschen Ihnen und Ihren Vierbeinern alles Gute für 2025

Kontakt

Wie erkenne ich einen lebensbedrohlichen Zustand bei Hunden und Katzen?

 

Anzeichen für einen lebensbedrohlichen Zustand bei Hunden und Katzen sind Atemnot, nicht stillbare Blutungen, unaufhörliches Erbrechen, Störungen des Herz-Kreislauf-Systems (Ohnmacht), Gleichgewichtsstörungen, Orientierungslosigkeit, Dehydrierung, extremes Speicheln sowie das Ausscheiden von Blut über Speichel, Urin und/oder Kot.
Wenn Ihr Tier durch einen Sturz oder Aufprall bewegungsunfähig ist, sollten Sie weitere Verletzungen durch Heben und Tragen vermeiden. Legen Sie vorsichtig eine Decke oder ein Laken unter, um es vorsichtig ziehend zu bewegen.

 

Während der Notdienstzeiten, also außerhalb unserer regulären Sprechzeiten – bei Nacht, an Wochenenden und Feiertagen – fällt nach der tierärztlichen Gebührenordnung eine Notdienstgebühr an. Die gesetzlich vorgeschriebene Notdienstgebühr beträgt 59,50 EUR inkl. 19 % MwSt. zusätzlich zu den Behandlungskosten mit einem im Notdienst geltenden höheren Gebührensatz

Die zuständige Notrufnummer zu Nachtzeiten und außerhalb der Notdienstsprechstunden am Wochenende erfahren Sie beim Abhören unseres Anrufbeantworters.

Was tun im Notfall?

Für Haustierbesitzer

Für Haustierbesitzer

Katzenfreundliche Praxis

Angstfreier Tierarztbesuch
Für Tierärzt:innen

An diesen Standort überweisen

Überweisung erstellen

Fehler

Es ist ein Fehler aufgetreten. Diese Anwendung reagiert möglicherweise nicht mehr, bis sie neu geladen wird.