A
-
Allgemeine Untersuchung
Die Berichte und Beobachtungen der Halter sind besonders wichtig und bisweilen entscheidend, um eine korrekte Diagnose stellen zu können.
-
Arthroskopie
-
Augenoperationen
Bereits im alten Ägypten wurde über Operationen des Grauen Stars beim Menschen berichtet. Dennoch ist dies natürlich mit unserer hochtechnisierten Augenchirurgie von heute nicht zu vergleichen.
-
Augenprothese (ISP)
-
Augenuntersuchungen
Bei einer Augenuntersuchung werden die Augen und umliegende Strukturen des Auges untersucht.
B
-
Bakteriologische Untersuchung
-
Behandlung von Reptilien
Immer mehr Menschen halten Reptilien wie Schildkröten, Echsen, Leguane, Bartagamen, Schlangen oder Chamäleons. Um Krankheiten bei Reptilien erkennen zu können, bedarf es besonderer Kenntnisse hinsichtlich ihres natürlichen Lebensraumes, ihrer Physiologie und ihrer Ernährung. Wir haben spezialisierte Tierärzte für Reptilien, um die richtige Diagnose und Behandlung Ihres Heimtieres gewährleisten zu können.
-
Bildgebende Diagnostik
-
Biopsien von Muskeln und Nerven
-
Blutdruckmessung
Blutdruck messen bei Tieren erlaubt es uns, den Druck in Blutgefäßen zu bestimmen. Das Ergebnis kann dem Tierarzt wertvolle Hinweise auf schwerwiegende Grunderkrankungen liefern. Daher sollten Tierhalter regelmäßig die Blutdruckwerte Ihrer Lieblinge kontrollieren lassen. Hier erfahren Sie, was Sie über Blutdruckmessungen bei Tieren wissen müssen.
-
Bluttransfusion
-
Blutuntersuchungen
Die Durchführung der Blutuntersuchung bei Tieren dient in Zusammenhang mit anderen Untersuchungen dazu, bestimmte Krankheiten zu erkennen, andere auszuschließen oder zumindest einen zusätzlichen diagnostischen Hinweis zu erhalten.
-
Bullaosteotomie
Die Bullaosteotomie ist die operative Eröffnung der Bulla tympanica, der Paukenblase, einem Teil des Mittelohres.
C
-
Chemische Kastration
-
Chemotherapie
-
Chirurgie
-
CT - Computertomographie
Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das mittels Röntgentechnik überlagerungsfreie Schnittbilder der gewünschten Körperregionen liefert.
D
-
Dermatologie
Die Tierdermatologie ist das Fachgebiet, dass sich mit den Hautkrankheiten unserer Haustiere befasst.
-
Durchleuchtung
E
-
ED-Röntgen
-
EKG - Elektrokardiogramm
-
Elektrodiagnostik (Neurologie)
-
Endoskopie
Unter einer Endoskopie versteht man die minimalinvasive Untersuchung von schwer zugänglichen Körperteilen mittels einer Kamera.
-
Endoskopische Kastration
G
-
Gastropexie
-
Gesundheitscheck
Alle Kinder durchlaufen die U-Untersuchungen und auch bei Erwachsenen sollte man, sobald ein gewisses Alter überschritten wird, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Dies ist auch bei unseren Haustieren empfehlenswert.
H
-
HD Früherkennung / Penn-HiP
-
HD Röntgen
-
Herzultraschall
Als Echokardiographie, die mittlerweile in der Veterinärmedizin als Goldstandard in der Herzdiagnostik etabliert ist, wird die Ultraschalluntersuchung des Herzens bezeichnet.
-
Hormonanalyse
-
Hörtest
-
Hüftgelenksprothese
I
-
Impfungen
Impfungen sind ein wichtiger Beitrag zur Eindämmung und gar Ausrottung von teilweise lebensbedrohlichen Krankheiten. Die Impfung eines Einzeltiers dient dem Schutz vor Ansteckung und gleichzeitig verringert eine Impfung auch das Ansteckungspotential für die gesamte Haustierpopulation.
-
Innere Medizin
lnnere Organe konnen unspezifische Symptome wie Gewichtsveranderungen und erhohten Durst zeigen. Prazise Diagnosen sind schwierig, aber entscheidend fUr erfolgreiche Therapien bei Lungen-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen sowie Tumoren.
K
-
Kaiserschnitt
Der Kaiserschnitt bei Tieren ist eine Operation, während der die Neugeborenen über einen Schnitt in der Bauchdecke und der Gebärmutter des Muttertieres entbunden werden. Das Muttertier liegt während des Eingriffs in Vollnarkose. Bei verschiedenen Symptomen während der Geburtsphase ist der Kaiserschnitt die einzige sinnvolle, lebensrettende Maßnahme – sowohl für die Welpen als auch für das Muttertier.
-
Kardiologie
Erkrankungen am Herzen betreffen alle Tiere gleichermaßen. Eine frühzeitige Diagnose und individuell abgestimmte Therapiemaßnahmen steigern die Lebensqualität vieler Patienten.
-
Kastration
Im Zuge einer Kastration werden beim Tier die Keimdrüsen entfernt. Dadurch können sie keine Nachkommen mehr zeugen oder gebären.
-
Kotuntersuchungen
-
Krallen schneiden
Das Krallen schneiden bei Tieren ist ein wichtiger Teil der Pflege und Gesundheitsvorsorge und wird daher auch von uns angeboten. Tierkrallen wachsen wie die Fingernägel bei Menschen permanent nach und müssen daher ab und an gekürzt werden. Sind die Krallen zu lang, können sie diverse gesundheitliche Probleme bei Ihren Haustieren verursachen. Im Folgenden erfahren Sie, warum regelmäßiges Krallen schneiden gesund hält, wie man dabei korrekt vorgeht und wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten.
L
-
Labordiagnostik
-
Lahmheitsuntersuchung
Wenn Ihr Tier eine Lahmheit zeigt, wird Ihr Tierarzt es orthopädisch untersuchen.
-
Liquordiagnostik
Eine diagnostische Untersuchungsmethode der Neurologie.
M
-
Manuelle Therapie
Mit Hilfe der Physiotherapie soll die Funktion und das Zusammenspiel von Knochen, Gelenken, Muskeln und Geweben wiederhergestellt werden. Außerdem versucht der Physiotherapeut z.B. durch spezielle Übungen oder durch manuelle Therapie weitere Schäden des Bewegungsapparates vorzubeugen.
-
Mikro-Chip-Kennzeichnung
Das Mikrochippen von Katzen wird zur Identifizierung empfohlen, insbesondere bei Reisen oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Es ist schmerzlos, wobei eine eindeutige ID unter die Haut injiziert wird. Für den Zugriff auf die Daten ist ein Lesegerät erforderlich, was vor allem für Jungtiere und freilaufende Katzen von Vorteil ist. Die Registrierung bei TASSO bietet zusätzlichen Schutz.
-
MRT - Magnetresonanztomographie
-
Myelografie
N
-
Narkose
Mit einer Anästhesie ist die körperliche Betäubung gemeint, um das Nervensystem gegen Reize und Schmerzen möglichst unempfindlich zu machen. In der Tiermedizin werden, wie auch in der Humanmedizin, verschiedene Formen der Anästhesie (Tiernarkose) sowie die Sedation unterschieden.
-
Neurologie
-
Neurologische Untersuchung
-
Notdienst
Auch in Notfällen sind wir 24 Stunden täglich für Sie und Ihr Tier da! Wie Krankenhäuser eine Notaufnahme besitzen, hat auch jede Tierklinik 24 Stunden Notdienst, in dem akut erkrankte oder verunfallte Patienten schnellstmöglich versorgt werden können. Wann Sie in den Notdienst kommen sollten und weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie in diesem Text.
-
Notfälle
Es kann jederzeit passieren: ein tragischer Unfall, ein Kollaps oder eine plötzliche Veränderung des Allgemeinzustandes Ihres Tieres und Sie benötigen dringendst einen Notfall Tierarzt. Es gilt in erster Linie Ruhe zu bewahren und die nächstmögliche Tierklinik oder Tierarztpraxis aufzusuchen. Rufen Sie möglichst vorher die Klinik/Praxis an, um sie über das Kommen zu informieren. So kann dort alles vorbereitet werden, um Ihrem Tier so schnell wie möglich zu helfen.
-
Notoperation
O
-
Operation der Patellaluxation
-
Operation von Tumoren
-
Operationen am Kreuzband
-
Operationen an der Wirbelsäule
-
Operationen an Nerven
-
Operationen von Knochen- und Gelenkfehlstellungen
-
Operationen von Knochenbrüchen
-
Orthopädie
-
Otoskopie
Als Otoskopie bezeichnet man die Untersuchung des Ohrs mittels eines Otoskops (Ohrenspiegel). Sie kann mit einem herkömmlichen Otoskop oder einem Videootoskop durchgeführt werden.
P
-
Physiotherapie
R
-
Röntgen
-
Röntgen Kniegelenke
S
-
Schmerztherapie
-
Stationäre Betreuung
T
-
Tierärztliche Bescheinigungen
Wenn Sie eine tierärztliche Bescheinigung für eine Reise oder Ähnliches benötigen, erhalten Sie diese bei Ihrem Tierarzt.
-
TPLO (Kreuzbandoperation)
U
-
Ultraschalluntersuchung
Die Ultraschalluntersuchung wird auch Sonografie oder Echografie genannt und stellt ein bildgebendes Verfahren dar, bei dem mit Hilfe von Schallwellen mit einer Frequenz oberhalb der Hörgrenze (Ultraschall) die inneren Organe untersucht werden können.
-
Unterwasserlaufband
V
-
Vakuum-Wundtherapie
Z
-
Zahnbehandlung FORL
-
Zahnerhaltung
-
Zahnsteinentfernung
-
Zuchtuntersuchungen