A
-
ACTH Stimulationstest
-
Allergietest
-
Allgemeine Untersuchung
Die Berichte und Beobachtungen der Halter sind besonders wichtig und bisweilen entscheidend, um eine korrekte Diagnose stellen zu können.
-
Alternative Heilverfahren
Alternative Heilverfahren & Naturheilkunde für Tiere erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wir möchten Sie darüber informieren bei welchen Erkrankungen diese Methoden Ihrem Tier helfen können.
-
Arthroskopie
Arthroskopie bei AniCura Kleintierzentrum Schabelhof
Minimal invasive Operationen
Ein enormer Fortschritt in der Hunde-Orthopädie
Bei der Athroskopie, dieser minimal-invasiven Operationstechnik, kann das Gelenk mit Hilfe einer 2,4 mm dünnen Kamera (Endoskop, Arthroskop) wie durch ein Schlüsselloch untersucht und mit feinen Spezialinstrumenten operiert werden. Beim Menschen haben die arthroskopischen Techniken die meisten offenen Gelenkoperationen (mit Eröffnung und Freilegung des Gelenks) ersetzt. Beim Hund ersetzen die minimal-invasiven Operationen vor allem die aufwändigen und komplikationsreichen Operationen an Ellbogen- und Schultergelenken. Ideal ist die Arthroskopie auch zur Diagnose des Kreuzbandrisses beim Hund. So wird die häufigste Gelenkserkrankung des Ellbogengelenks, nämlich das sogenannte fragmentierte (gebrochene) Coronoid, das schon beim Junghund zu hartnäckigen Lahmheiten führt, routinemäßig arthroskopisch operiert. Diese Entwicklungsstörung der Gelenkknochen führt in der Regel schon beim Junghund zu erheblichen Lahmheiten und Schmerzen, die, wenn sie nicht operativ beseitigt werden, zwangsläufig zu dauerhaften Schäden (Arthrosen und Knorpelverlust) führen. Interessant ist die Arthroskopie auch beim Kreuzbandriss des Hundes.
Durch die bei der Arthroskopie stark vergrößerte Darstellung der Gelenkstrukturen kann im Ellbogen arthroskopisch sogar genauer operiert werden als bei der offenen Gelenksoperation. Weitere Vorteile für Hund und Herrchen sind:- Die Gefahr von Wundheilungsstörungen tendiert gegen Null
- Halskragen und Verbände sind in der Regel unnötig
- Die Rekonvaleszenzzeit verkürzt sich
Für spezielle Fragestellungen informieren wir Sie gerne auch telefonisch.
-
Augenoperationen
Bereits im alten Ägypten wurde über Operationen des Grauen Stars beim Menschen berichtet. Dennoch ist dies natürlich mit unserer hochtechnisierten Augenchirurgie von heute nicht zu vergleichen.
-
Augenuntersuchungen
Bei einer Augenuntersuchung werden die Augen und umliegende Strukturen des Auges untersucht.
-
Autologes Plasma
B
-
Bakteriologische Untersuchung
-
Behandlung von Heimtieren
Behandlung von Heimtieren bei AniCura Kleintierzentrum Schabelhof
Operationen bei kleinen Heimtieren:
- Kastrationen, auch bei weiblichen Kaninchen (Bei Eierstockzysten oder Verhaltensproblemen)
- Kaiserschnitt,
- Tumore
- Schneidezahnextraktion bei Fehlstand der Nagezähne (häufig bei Zwergkaninchen)
-
Bildgebende Diagnostik
-
Blutdruckmessung
Blutdruck messen bei Tieren erlaubt es uns, den Druck in Blutgefäßen zu bestimmen. Das Ergebnis kann dem Tierarzt wertvolle Hinweise auf schwerwiegende Grunderkrankungen liefern. Daher sollten Tierhalter regelmäßig die Blutdruckwerte Ihrer Lieblinge kontrollieren lassen. Hier erfahren Sie, was Sie über Blutdruckmessungen bei Tieren wissen müssen.
-
Blutuntersuchungen
Die Durchführung der Blutuntersuchung bei Tieren dient in Zusammenhang mit anderen Untersuchungen dazu, bestimmte Krankheiten zu erkennen, andere auszuschließen oder zumindest einen zusätzlichen diagnostischen Hinweis zu erhalten.
-
Bullaosteotomie
Die Bullaosteotomie ist die operative Eröffnung der Bulla tympanica, der Paukenblase, einem Teil des Mittelohres.
C
-
Chemische Kastration
-
Chirurgie
Chirurgie bei AniCura Kleintierzentrum Schabelhof
Die minimal-invasive Chirurgie, auch Schlüsselloch-Chirurgie genannt, ist im Moment die modernste und eleganteste Operations-Methode. Der große Vorteil für Sie und Ihr Tier besteht aus der deutlich verkürzten Genesungszeit. So kann eine laparoskopisch kastrierter Hündin schon am nächsten Tag wieder ohne Leine herumspringen und selbst ein Pferd frisst schon ein paar Stunden später wieder genüßlich sein Heu. Durch die kleinen Schnitte (in der Regel 0,5 mm bis maximal 1 cm lang) wird weniger Gewebe verletzt und und auch der Eingriff selber ist deutlich schonender, da "im Tier" operiert wird.
D
-
Dermatologie
Die Tierdermatologie ist das Fachgebiet, dass sich mit den Hautkrankheiten unserer Haustiere befasst.
Dermatologie bei AniCura Kleintierzentrum Schabelhof
Unter die Haut gehen...
Wie die meisten Sprichwörter hat auch dieses einen - im wahrsten Sinne des Wortes - tieferen Sinn. Die Haut ist das größte Organ von Mensch und Säugetier - und somit auch eines der wichtigsten. Hautkrankheiten werden oft als "da muss man durch" abgetan, aber so einfach ist es meist nicht. Was schon beim Mensch schwierig ist, wird beim Tier nicht einfacher. Für die dermatologische Untersuchung wird das Tier akribisch untersucht. Dazu gehört die Beurteilung von Fell und Haut, aber auch die Schleimhäute, Krallen und die Ohren müssen genau betrachtet werden. Je nach erster Einschätzung stehen uns weitere diagnostische Methoden zur Verfügung:- Flohkammprobe
- Oberflächliches Hautgeschabsel zur Untersuchung unter dem Mikroskop
- Tiefes Hautgeschabsel zum Anlegen einer Kultur (Antibiogramm, Pilz etc. )
- Hautbiopsien und Gewebeproben
- Allergietest (äußere Einflüsse, Futtermittel, Kontaktallergien)
- Futtermitteltest/Futtermittelberatung
- Hormonelle Stimmulationstests
Therapie:
- Medikamentöse Therapie
- Desensibilsierung
- Futterumstellung
E
-
ED-Röntgen
-
EKG - Elektrokardiogramm
-
Endoskopie
Unter einer Endoskopie versteht man die minimalinvasive Untersuchung von schwer zugänglichen Körperteilen mittels einer Kamera.
-
Endoskopische Kastration
-
Ernährungsberatung
Die für jedes einzelne Individuum richtige Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit unserer Haustiere. Der Tierarzt kann Sie hierzu kompetent beraten.
-
EU-Heimtierausweis
F
-
Fellpflege Heimtier
Unsere Tierärzte und Tiermedizinischen Fachangestellten können Sie bei Bedarf auch bei der Fellpflege Ihrer Heimtiere (Nager & Kaninchen) unterstützen. Die Fellpflege ist kein kosmetischer, sondern ein wichtiger gesundheitlicher Aspekt. Die Art und Intensität der Fellpflege bei Tieren unterscheidet sich je nach Rasse und Felltyp sowie nach der Kooperationsbereitschaft des Tieres.
G
-
Gastropexie
-
Gelenkinjektionen
Injektionen direkt in ein Gelenk werden vielfach in der Human- und der Tiermedizin zur lokalen medikamentellen Therapie bei Gelenkerkrankungen eingesetzt. Dabei ist eine vorherige Diagnosestellung notwendig, um einen gezielten Therapieplan zu entwickeln.
-
Gesundheitscheck
Alle Kinder durchlaufen die U-Untersuchungen und auch bei Erwachsenen sollte man, sobald ein gewisses Alter überschritten wird, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Dies ist auch bei unseren Haustieren empfehlenswert.
-
Gynäkologie
H
-
HCM Screening (Herz)
-
HD Röntgen
-
Herzultraschall
Als Echokardiographie, die mittlerweile in der Veterinärmedizin als Goldstandard in der Herzdiagnostik etabliert ist, wird die Ultraschalluntersuchung des Herzens bezeichnet.
-
Hormonanalyse
I
-
Impfungen
Impfungen sind ein wichtiger Beitrag zur Eindämmung und gar Ausrottung von teilweise lebensbedrohlichen Krankheiten. Die Impfung eines Einzeltiers dient dem Schutz vor Ansteckung und gleichzeitig verringert eine Impfung auch das Ansteckungspotential für die gesamte Haustierpopulation.
-
Infusionen
Es gibt viele mögliche Gründe, einem Tier eine Infusion zu verabreichen. Dabei werden meist über einen sogenannten Venenkatheter Flüssigkeiten in den Kreislauf des Tieres geleitet.
-
Innere Medizin
lnnere Organe konnen unspezifische Symptome wie Gewichtsveranderungen und erhohten Durst zeigen. Prazise Diagnosen sind schwierig, aber entscheidend fUr erfolgreiche Therapien bei Lungen-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen sowie Tumoren.
Innere Medizin bei AniCura Kleintierzentrum Schabelhof
Diagnostik und Behandlung von organischen Erkrankungen
- Gastro-Enterologie (Erbrechen, Durchfall)
- Endokrinologie (Hormone)
- Kardiologie (Herzerkrankungen)
- Allergiediagnostik
- Nierenerkrankungen
- Diabetis, Cushing, Stoffwechselerkrankungen
K
-
Kaiserschnitt
Der Kaiserschnitt bei Tieren ist eine Operation, während der die Neugeborenen über einen Schnitt in der Bauchdecke und der Gebärmutter des Muttertieres entbunden werden. Das Muttertier liegt während des Eingriffs in Vollnarkose. Bei verschiedenen Symptomen während der Geburtsphase ist der Kaiserschnitt die einzige sinnvolle, lebensrettende Maßnahme – sowohl für die Welpen als auch für das Muttertier.
-
Kardiologie
Erkrankungen am Herzen betreffen alle Tiere gleichermaßen. Eine frühzeitige Diagnose und individuell abgestimmte Therapiemaßnahmen steigern die Lebensqualität vieler Patienten.
Kardiologie bei AniCura Kleintierzentrum Schabelhof
Der Organismus kann vieles ausgleichen, doch wenn es um das Herz geht, gibt es in der Regel keine Kompromisse. Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Tier ist schneller schlapp, die Leistung lässt nach, Hund oder Katze husten in der Nacht oder werden grundlos unruhig - das alles können Indizien für ein Herzproblem sein. Bei einer allgemeinen Untersuchung mit Abhören des Herzens können wir einen ersten Hinweis auf eine mögliche Fehlfunktion finden. Mehr Aufschluss erhalten wir aber durch verschiedene diagnostische Möglichkeiten:
- Röntgen
- Herzultraschall
- Blutuntersuchungen
Die Ergebnisse dieser Diagnostik fließen in die spezifische medikamentelle Therapie ein.
-
Kastration
Im Zuge einer Kastration werden beim Tier die Keimdrüsen entfernt. Dadurch können sie keine Nachkommen mehr zeugen oder gebären.
-
Kieferorthopädie
-
Kotuntersuchungen
-
Krallen schneiden
Das Krallen schneiden bei Tieren ist ein wichtiger Teil der Pflege und Gesundheitsvorsorge und wird daher auch von uns angeboten. Tierkrallen wachsen wie die Fingernägel bei Menschen permanent nach und müssen daher ab und an gekürzt werden. Sind die Krallen zu lang, können sie diverse gesundheitliche Probleme bei Ihren Haustieren verursachen. Im Folgenden erfahren Sie, warum regelmäßiges Krallen schneiden gesund hält, wie man dabei korrekt vorgeht und wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten.
L
-
Labordiagnostik
-
Lahmheitsuntersuchung
Wenn Ihr Tier eine Lahmheit zeigt, wird Ihr Tierarzt es orthopädisch untersuchen.
-
Laseranwendung
Diodenlaser werden als Schneidwerkzeug zur Abtragung oder Verdampfung von Gewebe verwendet, aber auch zur Anregung photochemischer Reaktionen bei der Behandlung von Hauterkrankungen. Im vorliegenden Artikel wird der Einsatz eines Diodenlasers bei Kleintieren in der täglichen Praxis exemplarisch anhand von ausgewählten Beispielen dargestellt.
M
-
Mikro-Chip-Kennzeichnung
Das Mikrochippen von Katzen wird zur Identifizierung empfohlen, insbesondere bei Reisen oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Es ist schmerzlos, wobei eine eindeutige ID unter die Haut injiziert wird. Für den Zugriff auf die Daten ist ein Lesegerät erforderlich, was vor allem für Jungtiere und freilaufende Katzen von Vorteil ist. Die Registrierung bei TASSO bietet zusätzlichen Schutz.
Mikro-Chip-Kennzeichnung bei AniCura Kleintierzentrum Schabelhof
Kennzeichnung und Identifikation von Kleintieren
Kennzeichnung von Kleintieren
Heimtierausweis und Mikrochip sind bei Kleintieren dann Pflicht, wenn das Tier auf eine Auslandsreise mit genommen wird. Ansonsten besteht bei Hunden und Katzen keine Pflicht zur Kennzeichnung. Früher wurden dennoch vor allem Katzen oft Tätowiert, um im Falle des Verlustes das Tier identifizieren zu können. Zur sicheren Kennzeichnung und Identifkation hat der Mikrochip der Tätowierung inzwischen den Rang abgelaufen. Das liegt unter anderem an der für das Tier recht schmerzhaften Prozedur des Tätowierens, des "Verblassens" der Nummer im Laufe der Zeit und der unheitlichen Nummerierung, die keine sichere Zuordung des Tieres zum Halter zuläßt.
Wo bekommen Sie den Mikrochip?
Sie müssen Sie sich nur für den Chip entscheiden, den Rest erledigen wir.
Warum überhaupt die Kennzeichnung per Mikrochip?
- Nachweis des Eigentums bei Diebstahl oder Verlust
- Zur Rückführung entlaufender Tiere zum Besitzer
- Nachweis der Abstammung
- Zur zweifelsfreien Zuordnung des Tieres
- Zum Impfpass zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften z.B. beim Transport oder im grenzüberschreitenden Verkehr, da eine Tierkennzeichnung dort teilweise vorgeschrieben ist (siehe auch Equidenpass und Heimtierausweis) durch das Washingtoner Artenschutzabkommen.
Wie funktioniert der Mikrochip?
Der Mikrochip (12 x 2 mm) ist ein elektronisches Mittel für das automatisierte und genormte (ISO) Erkennen von Tieren. Der Chip wird den Tieren auf der linken Halsseite in den Muskel implantiert. Eine Betäubung ist theoretisch nicht erforderlich, wir verwenden aber in der Regel dennoch ein Lokalanästetikum um absolute Schmerzfreiheit zu gewährleisten. Auf dem Chip ist eine 15stelligen Identifikationsnummer fest gespeichert. Weltweit erhält jedes Tier eine eigene Kenn-Nummer (3-stelliger Ländercode + 12-stellige ID-Nummer), die bei Klein- und Heimtieren von z.B. Tasso (nur bei Ameldung!) gespeichert und im Heimtierausweis eingetragen wird. Der Chip ist fälschungs- und manipulationssicher.Er bleibt während des ganzen Lebens des Tieres funktionsfähig, ist beliebig oft ablesbar und „wandert“ auch nicht durch den Körper des Tieres - wie von Gegnern oft behauptet wird.
N
-
Narkose
Mit einer Anästhesie ist die körperliche Betäubung gemeint, um das Nervensystem gegen Reize und Schmerzen möglichst unempfindlich zu machen. In der Tiermedizin werden, wie auch in der Humanmedizin, verschiedene Formen der Anästhesie (Tiernarkose) sowie die Sedation unterschieden.
-
Narkoseüberwachung
Die Narkoseüberwachung sorgt dafür, dass ein Tier mit möglichst geringem Risiko in Vollnarkose operiert werden kann.
-
Neuraltherapie
Die Neuraltherapie versteht sich als ganzheitliche Regulationstherapie und hat zum Ziel, gestörte Regelsysteme auf verschiedenen physiologischen Ebenen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
-
Neurologische Untersuchung
-
Notdienst
Auch in Notfällen sind wir 24 Stunden täglich für Sie und Ihr Tier da! Wie Krankenhäuser eine Notaufnahme besitzen, hat auch jede Tierklinik 24 Stunden Notdienst, in dem akut erkrankte oder verunfallte Patienten schnellstmöglich versorgt werden können. Wann Sie in den Notdienst kommen sollten und weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie in diesem Text.
-
Notfälle
Es kann jederzeit passieren: ein tragischer Unfall, ein Kollaps oder eine plötzliche Veränderung des Allgemeinzustandes Ihres Tieres und Sie benötigen dringendst einen Notfall Tierarzt. Es gilt in erster Linie Ruhe zu bewahren und die nächstmögliche Tierklinik oder Tierarztpraxis aufzusuchen. Rufen Sie möglichst vorher die Klinik/Praxis an, um sie über das Kommen zu informieren. So kann dort alles vorbereitet werden, um Ihrem Tier so schnell wie möglich zu helfen.
-
Notoperation
O
-
Onkologie
Tumore gewinnen leider auch bei Tieren immer mehr an Bedeutung. Glücklicherweise gibt es auch in der Tiermedizin moderne Möglichkeiten zur Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen. An erster Stelle steht für uns dabei die Lebensqualität des Patienten.
-
Operation der Patellaluxation
-
Operation von Tumoren
-
Operationen am Kiefer
-
Operationen am Kreuzband
-
Operationen an Weichteilen
Zur Weichteilchirurgie gehören sämtliche Operationen, die nicht an Knochen oder Gelenken (orthopädische Chirurgie) stattfinden. Also Eingriffe an Haut und Muskeln, aber natürlich auch inneren Organen wie Magen-Darm-Trakt, Lunge, Herz, Drüsen oder Geschlechtsorganen. Im Folgenden sind die wichtigsten Organsysteme bzw. Operationen kurz dargestellt.
-
Operationen HNO
Im Fachbereich Hals-Nasen-Ohren (HNO)-Chirurgie liegen die Schwerpunkte auf der chirurgischen Behandlung von erworbenen oder angeborenen Erkrankungen des Kopfes (inkl. Ohren- und Speicheldrüsen) und der oberen Atemwege.
-
Operationen von Knochenbrüchen
-
Orthopädie
-
Otoskopie
Als Otoskopie bezeichnet man die Untersuchung des Ohrs mittels eines Otoskops (Ohrenspiegel). Sie kann mit einem herkömmlichen Otoskop oder einem Videootoskop durchgeführt werden.
R
-
Röntgen
-
Röntgen Kniegelenke
S
-
Sachkundenachweis
-
Schmerztherapie
-
Stationäre Betreuung
T
-
Tätowierung
-
Tierärztliche Bescheinigungen
Wenn Sie eine tierärztliche Bescheinigung für eine Reise oder Ähnliches benötigen, erhalten Sie diese bei Ihrem Tierarzt.
-
TPLO (Kreuzbandoperation)
-
TTA (Kreuzbandoperation)
U
-
Ultraschalluntersuchung
Die Ultraschalluntersuchung wird auch Sonografie oder Echografie genannt und stellt ein bildgebendes Verfahren dar, bei dem mit Hilfe von Schallwellen mit einer Frequenz oberhalb der Hörgrenze (Ultraschall) die inneren Organe untersucht werden können.
-
Untersuchung auf Erbkrankheiten
-
Untersuchung auf erbliche Augenerkrankungen
-
Urinuntersuchung
-
Urologie
Als Urologie (griechisch: ouron = Harn) bezeichnet man das Fachgebiet der Behandlung von Erkrankungen der Harnorgane.
V
-
Vorsorgemedizin
Vorsorgemedizin bei AniCura Kleintierzentrum Schabelhof
Vorsorgeuntersuchungen und -behandlungen:
- Impfungen (siehe auch Heimtierausweis)
- Entwurmungen
- Zahnpflege (Gebisssanierung, Zahnsteinentfernung)
- Ernährungsberatung
- Verhaltensberatung
- Blutuntersuchungen
- Beratung und prophylaktische Behandlungen bei Auslandsreisen
- Elektronische Tierkennzeichnung (Mikro-Chip)
W
-
Wundbehandlung
Ihr Tier hat sich verletzt und Sie bringen es zum Tierarzt. Was geschieht nun?
Z
-
Zahnbehandlung FORL
-
Zahnerhaltung
-
Zahnextraktion
-
Zahnheilkunde
-
Zahnkorrekturen bei Kaninchen und Nagern
Unsere Kaninchen und Nager verfügen über wurzellose Zähne, d. h. alle Zähne, Backenzähne und Schneidezähne von Kaninchen, Chinchilla, Meerschweinchen und Degu wachsen lebenslang circa 1 mm/Woche. Dies bedeutet, dass nur durch die Kauarbeit die unaufhaltsam neu entstehende Zahnhartsubstanz abgeschliffen wird. Wird diese Kauarbeit ausreichend lange durchgeführt, werden die Zähne korrekt abgeschliffen und die Zähne behalten dadurch eine physiologische Länge und korrekte Stellung im Maul.
-
Zahnröntgen
Das Zahnröntgen (intraorales Dentalröntgen) ist bei Tieren ein wichtiges Diagnoseverfahren zur Feststellung von Erkrankungen der Zähne.
-
Zahnsteinentfernung