Ihr Termin in der Orthopädiesprechstunde
Für eine Erstuntersuchung in der Orthopädie planen wir ca. 60 Minuten Zeit ein. Eine Folgeuntersuchung dauert ca. 45 Minuten.
Termine werden nur dienstags von 12-17 Uhr und mittwochs von 8-15:30 Uhr angeboten.
Die Erstuntersuchung beinhaltet die Auswertung von Vorbefunden/ Röntgenbildern, eine orthopädisch- neurologische Untersuchung mit Ganganalyse, wenn notwendig Röntgen in zwei Ebenen (ggf. unter Sedations- Narkose) sowie eine anschließende Befundung.
Wichtig: Da zur Untersuchung ggf. eine Narkose erforderlich ist, lassen Sie ihr Tier bitte nüchtern (kein Futter nach Mitternacht am Tag davor)
Wer ist zuständig?
Für die Orthopädiesprechstunde ist Herr Dr. Apelt zuständig. Termine werden vorher telefonisch vereinbart.
Was Sie mitbringen sollten
> Überweisung des vorbehandelnden Tierarztes
> Bisherige Befunde und aktuelle
> Bildmaterial (Röntgenbilder, CT) bitte 3 Tage vor dem Termin an uns per Mail als Dicom- Daten senden
> Name, Adresse, Telefon Nr. Ihres Haustierarztes
Spezielle weitergehende Untersuchungen / Operationen
Wenn weitere Untersuchungen oder Operationen notwendig sind, werden alle wichtigen Details vorab mit Ihnen besprochen und Sie erhalten von uns einen Kostenvoranschlag.
Alle Untersuchungen planen wir relativ lange im Vorfeld ein. Wir bitten Sie daher dringend den Termin einzuhalten oder mindestens 48 Stunden vorher abzusagen. Anderen Patienten können wir sonst den Termin nicht anbieten.
Bitte haben Sie Verständnis dass wir bei Versäumen des Termins einen Grundbetrag von € 50 zuzügl. Mwst. in Rechnung stellen.
---------------
Brachycephales Syndrom
In unserer orthopädischen Sprechstunde bieten wir Ihren kurznasigen Freunden wie Mops und Co., welche unter Atemwegsbeschwerden leiden, durch eine moderne Lasertechnik, unsere Hilfe an.
Wie merke ich, dass mein Tier Atemwegsprobleme hat? :
Ihr Tier ….
-
ist schon nach einem kurzen Sprint stark aus der Puste
-
röchelt bei Aufregung (z.B. beim Tierarzt)
-
schnarcht im Ruhezustand oder beim Schlafen
-
atmet sehr schnell
-
hechelt bei mäßigen Temperaturen unter 20°C
-
hat deutlich hervorstehende Augen und eine kurze Nase
-
hat sehr enge Nasenlöcher
Wenn auf Ihr Tier ein oder mehrere Punkte zutreffen, könnte es an einem brachycephalen Syndrom leiden.
Die Folge ist ein erheblicher Sauerstoffmangel. In der Regel werden die Symptome und Veränderungen mit der Zeit erheblich schlechter.
Wie können wir helfen? :
-
im frühen Stadium besteht die Möglichkeit, die engen Nasenlöcher mittels Laserchirurgie zu korrigieren
-
im späteren Verlauf können die Nasenlöcher korrigiert und das Gaumensegel gekürzt werden
Vorteile der Laserchirurgie für die Patienten:
-
geringeres Trauma
-
weniger Schmerz
-
geringere Schwellung
-
gleichzeitige Blutstillung und Sterilisation der Wunde