Haben Sie immer ein offenes Auge für Abweichungen
im Aussehen oder Verhalten Ihres Tieres:
• | Je früher Krankheiten erkannt werden, desto erfolgversprechender können sie behandelt werden. |
• | Bei Tieren können Krankheitsverläufe sehr viel schneller als beim Menschen in ein ernstzunehmendes oder sogar lebensbedrohliches Stadium übergehen. |
![]() |
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Tier krank ist, suchen Sie einen Tierarzt auf! |
Nehmen Sie mit Welpen und alten Tieren regelmäßig Vorsorgeuntersuchungstermine bei Ihrem Tierarzt wahr, auch wenn Ihr Tier einen gesunden Eindruck macht. Der Tierarzt berücksichtigt bei seiner Untersuchung die alters- und rassebedingten Erkrankungen und stimmt das klinische Untersuchungsverfahren darauf ab.
Checkliste für den Tierbesitzer
Gesundes Tier
- Allgemeinzustand - Das Tier verhält sich unauffällig, ist munter und ausgeglichen und hat einen guten Appetit.
- Augen - Die Augen sind klar und tränen nicht. Die Lidbindehäute sind rosa.
- Ohren - Die Ohrmuscheln sind sauber.
- Nase - Die Nase ist sauber.
- Maul - Zahnfleisch und Mundschleimhaut sind rosa gefärbt, die Zähne weiß und frei von Belägen.
- Fell - Das Fell glänzt und liegt regelmäßig am Körper. (Rasse-typische Unterschiede sind zu beachten.)
- Haut - Die Haut ist glatt und nicht schuppig oder gerötet.
- Gliedmaßen - Das Tier hat weder beim Laufen und Springen noch beim Aufstehen und Hinlegen Probleme.
- Rücken - Das Tier steht und läuft normal und zeigt keine steife Körperhaltung oder verkrampfte Bewegungen
- Körperteile allgemein - Das Tier weist keine anormalen Merkmale an Gliedmaßen und Körper auf.
- Verdauungsorgane - Das Tier hat eine geregelte Verdauung und zeigt keine Anzeichen von Schmerz im Bauchbereich.
- Harnorgane - Das Tier hat keine Probleme beim Harnabsatz. Der Harn ist normal gefärbt.
- Atmungsorgane - Das Tier atmet in Ruhe ruhig und gleichmäßig. Es hustet oder niest nicht.
- Herz-Kreislauf-System - Das Tier ist (altersabhängig) bewegungsfreudig und wird nicht auffällig schnell müde.
- Nervensystem - Das Tier verhält sich unauffällig.
Krankes Tier
- Allgemeinzustand - Das Tier ist matt und unlustig. Es liegt oder schläft viel oder wird plötzlich aggressiv. Es frisst schlecht, verweigert sogar kleine Leckerbissen und/oder trinkt auffällig viel.
- Augen - Die Augen sind trüb, verklebt, tränen oder eitern sogar. Die Bindehäute sind gerötet, weiß oder gelb gefärbt.
- Ohren - Die Ohrmuscheln sind gerötet, verkrustet und/oder mit übermäßig viel Ohrenschmalz, übelriechendem Sekret oder Eiter bedeckt. Das Tier schüttelt häufig den Kopf und kratzt sich an den Ohren
- Nase - Die Nase ist verklebt oder sogar vereitert und fühlt sich sehr heiß und trocken an.
- Maul - Das Zahnfleisch ist gerötet und wund, die Mundschleimhaut blass oder gelb gefärbt. Das Tier speichelt und riecht aus dem Maul. Die Zähne weisen starke Beläge bzw. Zahnstein auf.
- Fell - Das Fell ist stumpf und struppig. Das Tier hat vermehrten Haarausfall.
- Haut - Die Haut ist gerötet, aufgekratzt, verkrustet oder sogar vereitert. Das Tier schleckt, kratzt oder beißt an bestimmten Körperregionen.
- Gliedmaßen - Das Tier lahmt, läuft oder springt nicht mehr gerne, weigert sich plötzlich, Treppen zu steigen und hat Schwierigkeiten beim Aufstehen und Hinlegen.
- Rücken - Das Tier steht mit gekrümmtem Rücken und hat einen staksigen Gang.
- Körperteile allgemein - Das Tier hat Schwellungen, das Berühren bestimmter Körperteile bereitet ihm Schmerzen.
- Verdauungsorgane - Das Tier würgt, erbricht, hat Durchfall oder Blähungen. Es hat Schwierigkeiten beim Kotabsatz und/oder setzt weniger häufig Kot ab. Die Afterregion ist verklebt oder verschmutzt. Der Hund rutscht häufig mit dem Hinterteil über den Boden (sog. "Schlittenfahren").
- Harnorgane - Das Tier hat Schwierigkeiten beim Harnlassen. Der Urin wird immer wieder in kleinen Mengen oder aber in sehr großen Mengen abgesetzt. Der Urin ist blutig.
- Atmungsorgane - Das Tier hustet und/oder niest oft. Die Atmung ist beschleunigt, ohne dass das Tier getobt hat. Es atmet schon nach leichter Anstrengung schwer oder zeigt Maulatmung.
- Herz-Kreislauf-System - Das Tier bewegt sich ungern, hustet häufig oder zeigt eine bläuliche Verfärbung der Zunge. Das Tier hat gelegentlich Ohnmachten oder Krampfanfälle.
- Nervensystem - Das Tier zeigt einen schwankenden, torkelnden Gang, Krampfanfälle oder wird plötzlich aggressiv.
Augenkontrolle
Leichte Verkrustungen in den Augenwinkeln können mit einem angefeuchteten Papiertaschentuch entfernt werden. Gerötete Bindehäute mit gelbem Ausfluss deuten auf eine Entzündung hin, die tierärztlich behandelt werden muss.
Ohrenkontrolle
Die Ohrmuscheln müssen regelmäßig auf Verkrustungen oder übermäßige Sekretbildung kontrolliert werden. Leichte Verschmutzungen im äußeren Ohrbereich können mit einem feuchten Papiertaschentuch entfernt werden. Keine Q-Tips verwenden. Achten Sie auch auf abnorme Geruchsentwicklung aus dem Gehörgang. Sie deutet auf eine Gehörgangentzündung, bei der Ohrschmalz durch Pilze, Bakterien oder Hefen zersetzt wird. Die Gehörgangreinigung ist wegen der hohen Verletzungsgefahr Sache des Tierarztes.
Maulhöhlenkontrolle
Achten Sie bei der regelmäßigen Kontrolle der Maulhöhle auf Zahnbeläge bzw. Zahnstein, faule Zähne oder Zahnfleischentzündungen und abnorme Geruchsbildung.
Afterkontrolle
Eine verschmutzte Afterregion deutet auf Durchfall hin, der - wenn er andauert - tierärztlich behandelt werden muss. Verklebungen werden mit einem feuchten Tuch gesäubert.
Quelle: Bundesverband Praktischer Tierärzte e.V.